Initiative „Brücke der Hoffnung“ (startet bald)



Die Brücke der Hoffnung ist eine gemeindebasierte Initiative zur Prävention religiöser Radikalisierung und Extremismus in Farsi-, Paschtu- und Urdu-sprachigen Gemeinden in Hamburg und Berlin. Das Projekt unterstützt rund 500 Menschen und konzentriert sich auf Prävention, Rehabilitation und soziale Reintegration durch einen traumainformierten, nachhaltigen Ansatz.


Basierend auf der afghanischen Vergangenheit und internationalen Best Practices unterstützen wir gefährdete Menschen bei ihrer Genesung, Wiedereingliederung und dem Aufbau einer friedlichen Zukunft in Deutschland. Unsere Initiative legt Wert auf Zusammenarbeit, psychische Unterstützung und gemeinschaftliche Resilienz, um nachhaltige Wirkung und Sicherheit für alle zu gewährleisten.


----------------------------------------------


Liebe Freunde in Deutschland,

Die Europäische Organisation für Integration e.V. hat eine vertrauliche Hotline eingerichtet, um frühe Anzeichen von Radikalisierung und zunehmendem Fundamentalismus in unseren Gemeinschaften zu erkennen und zu verhindern.


Warum das wichtig ist:

  • Verhindern Sie zukünftige Gewalt- oder Terrorakte
  • Schützen Sie Tausende vor unnötigen Abschiebungen
  • Helfen Sie gefährdeten Personen, die möglicherweise unter psychischem Druck oder Stress stehen
  • Tragen Sie zu einem sichereren und inklusiveren Deutschland für alle bei
  • Verbessern Sie das Ansehen von Einwanderern und Flüchtlingen
  • Gegen Hass und Extremismus

Frühe Anzeichen einer Radikalisierung – bitte bleiben Sie wachsam:

  • Rückzug von Familie, Freunden oder der Gemeinschaft
  • Äußerung extremer politischer, religiöser oder ideologischer Ansichten
  • Ablehnung demokratischer Werte und Menschenrechte
  • Zunehmend feindselige Haltung gegenüber anderen Kulturen, Religionen oder Lebensstilen
  • Plötzliche Veränderung der Kleidung oder des Verhaltens, die strenge ideologische Regeln widerspiegelt
  • Verwendung extremistischer Symbole, Sprache oder Online-Inhalte
  • Rechtfertigung von Gewalt oder Sympathie für extremistische Gruppen
  • Versuche, andere für extremistische Ansichten zu beeinflussen oder zu gewinnen


Wenn Sie bemerken, dass jemand in Ihrer Familie, Nachbarschaft oder Ihrem sozialen Umfeld derartige Anzeichen zeigt – ungewöhnliches Verhalten, radikale Ansichten oder zunehmende Isolation oder Extremismus – schweigen Sie bitte nicht.
Du kannst
Kontaktieren Sie uns vertraulich für Beratung und Unterstützung.

📱 WhatsApp Hotline: 49 175 6100595


Alle Nachrichten werden vertraulich und respektvoll behandelt.

Lassen Sie uns gemeinsam unsere Zukunft sichern und das friedliche Zusammenleben in Deutschland stärken.