Erklärung zur Existenz des Koordinierungsgremiums afghanischer Aktivistinnen (AWACB) und seiner Friedens- und Versöhnungsinitiative:


Afghanische Frauenkoalition für "Nanawati" (AWC4N)

Heute verkünden wir mit Stolz die Gründung des Afghanischen Koordinierungsgremiums für Aktivistinnen (AWACB) – ein historischer und entscheidender Moment im langen Kampf Afghanistans für Frieden und Versöhnung. Dieses Gremium ist die vereinte und kraftvolle Stimme afghanischer Aktivistinnen in Afghanistan und weltweit, die sich gemeinsam für Gerechtigkeit, Gleichheit und Menschenrechte einsetzen. Als Hoffnungsträger für das afghanische Volk ruft das AWACB die Afghanische Frauenkoalition für „Nanawati“ (AWC4N) ins Leben – die erste von Frauen geführte Friedens- und Versöhnungsinitiative, die auf der heiligen afghanischen Tradition des „Nanawati“ basiert, einem Brauch, der die Suche nach Zuflucht und die Beilegung von Konflikten vorsieht.


AWC4N ist eine wegweisende Initiative, die sich mit den tiefgreifenden Krisen Afghanistans auseinandersetzt. Indem sie auf die kollektive Stärke, Weisheit und Widerstandsfähigkeit afghanischer Frauen setzt, verfolgt diese Initiative folgende Ziele:


  • Die nationale Versöhnung soll gefördert werden, indem die tiefen Gräben zwischen den afghanischen Gemeinschaften, einschließlich Stammes-, ethnischer und politischer Gruppierungen, überbrückt werden.
  • Entwickeln Sie einen neuen Gesellschaftsvertrag, der auf den gemeinsamen Werten Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und friedliches Zusammenleben beruht und sicherstellt, dass diese Prinzipien die Zukunft Afghanistans leiten.
  • Förderung der Inklusivität durch Gewährleistung der aktiven Beteiligung marginalisierter Gruppen, einschließlich Frauen, Jugendlicher, ethnischer Minderheiten und Menschen mit Behinderungen, in jeder Phase des Friedensprozesses


Historisch gesehen wurden afghanische Frauen von formellen politischen Prozessen und Friedensprozessen ausgeschlossen, obwohl sie die Hauptlast von Krieg, Gewalt und Vertreibung tragen. AWACB betont nachdrücklich, wie wichtig es ist, die tiefgreifenden Auswirkungen des Konflikts auf afghanische Frauen anzuerkennen und sie als wichtige Akteure in die Gestaltung der Zukunft Afghanistans einzubeziehen. Es ist eine moralische Verpflichtung, afghanischen Frauen die Stimme zu geben, die ihnen beim Wiederaufbau des Landes zusteht.


Seit Jahrzehnten setzen sich afghanische Frauen im Stillen für Frieden in ihren Familien und Gemeinschaften ein. Ihr Ausschluss vom politischen Diskurs und der Entscheidungsfindung ist nicht nur ungerecht, sondern auch eine verpasste Chance, dauerhaften Frieden zu schaffen. AWC4N ist entschlossen, dies zu ändern, indem afghanische Frauen in den Mittelpunkt des Versöhnungsprozesses gestellt werden, denn ohne ihre volle Beteiligung kann es in Afghanistan keinen nachhaltigen Frieden geben.

Afghanische Frauen haben angesichts immenser Herausforderungen immer wieder Widerstandsfähigkeit und Führungsstärke bewiesen. Obwohl sie in Entscheidungsprozessen marginalisiert wurden, haben sie in ihren Gemeinden in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und humanitäre Hilfe Pionierarbeit geleistet. Indem sie Führungsrollen übernehmen, werden afghanische Frauen Gerechtigkeit, Gleichheit und Frieden fördern, systemische Ungleichheiten bekämpfen und drängende Probleme wie geschlechtsspezifische Gewalt, mangelnden Zugang zu Bildung und wirtschaftliche Ausgrenzung angehen.


AWC4N ist mehr als nur eine Reaktion auf die Krise in Afghanistan; es ist ein tiefgreifendes Engagement im Kampf gegen die verfestigte Geschlechterapartheid, der afghanische Frauen derzeit ausgesetzt sind. In einem Land, in dem repressive Maßnahmen Frauen systematisch an den Rand drängen, steht diese Koalition als treibende Kraft für Wandel und will afghanische Frauen befähigen, eine führende Rolle in Friedens- und Versöhnungsbemühungen einzunehmen.

Spezifische Ziele:

  1. Versöhnung zwischen verschiedenen Gruppen:
  • Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen afghanischen Gruppen, darunter Stammes-, ethnische, regionale und politische Gruppierungen.
  • Förderung von Verständnis, Empathie und gegenseitigem Respekt zur Stärkung von Einheit und Stabilität.
  1. Entwicklung einer nationalen Strategie:
  • Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren zur Entwicklung einer umfassenden nationalen Strategie für Versöhnung und Friedensförderung.
  • Die Strategie muss die politischen Ursachen des Konflikts angehen und gleichzeitig Menschenrechtsfragen Priorität einräumen.
  1. Einleitung von Dialog und Verhandlungen:
  • Initiieren und fördern Sie inklusive Dialoge zwischen afghanischen Gruppen, wobei der Schwerpunkt auf der Repräsentation von Frauen liegt.
  • Setzen Sie sich für die Einbeziehung verschiedener Stimmen ein, die traditionell von Friedensprozessen ausgeschlossen sind.
  1. Vertretung und Mediation:
  • Die Stimmen afghanischer Frauen in Friedensverhandlungen und Vermittlungsbemühungen vertreten.
  • Als unparteiische Vermittler fungieren, um einen konstruktiven Dialog zwischen den Konfliktparteien zu fördern.

Auf diesem entscheidenden Weg laden AWACB und AWC4N alle afghanischen Gemeinschaften und internationalen Verbündeten ein, sich uns beim Aufbau einer Zukunft voller Gerechtigkeit, Frieden und Wohlstand anzuschließen. Gemeinsam werden wir dafür sorgen, dass Frauenrechte, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit das Fundament eines neuen Afghanistans bilden. Es ist an der Zeit, die Afghanische Frauenkoalition für „Nanawati“ (AWC4N) zu unterstützen – eine Initiative, die nicht nur ein friedliches Afghanistan anstrebt, sondern auch die Führung und die Rechte von Frauen in den Mittelpunkt stellt. Nur so können wir eine Zukunft gewährleisten, die auf wahrer Gerechtigkeit, Frieden und Gleichheit beruht.

Indem wir AWC4N unterstützen, kommen wir der Verwirklichung eines Afghanistans näher, das auf den Säulen Frieden, Gerechtigkeit und Gleichheit ruht.

Vereint zur Verteidigung der Rechte und der Menschenwürde afghanischer Frauen

Koordinierungsstelle der afghanischen Aktivistinnen (AWACB)

Kontakt:

E-Mail: info@eu-integration.org

WhatsApp: 0049-1756100595




Unterstützen Sie uns

Demnächst verfügbar